Von den ersten Anfängen bis zum Terminal 3: Die Reichweite wächst

Schon in den ersten Tagen von Media Frankfurt hat der Flughafen Frankfurt Rekorde verzeichnet. 1971 waren erstmals zehn Millionen Passagiere unterwegs. 2019 – ein weiteres Rekordjahr – wurden 70,6 Millionen Fluggäste gezählt. Bereits in den 70er Jahren waren die Deutschen Reiseweltmeister und im Zuge allgemein zunehmender Mobilität wurde das Publikum an unserem Standort immer kosmopolitischer, wurden neue und fernere Destinationen erschlossen, entwickelte sich Frankfurt zum wichtigsten deutschen Flughafen für Geschäftsreisende und Entscheider.

Parallel dazu verlief das Wachstum der einzelnen Werbebühnen, auf denen immer großflächiger, immer digitaler, immer smarter Werbung ausgespielt wird. Das Terminal 2 kam 1994 hinzu, die Halle C im Terminal 1 im Jahr 2008. Vier Jahre später wurde die Flugsteigerweiterung APlus am Terminal 1 eingeweiht. Noch für 2026 ist mit der Inbetriebnahme des Terminal 3 zu rechnen – jährlich bis zu 25 Millionen Passagiere werden hier erwartet. An diesem neuen Standort wird es außer Promotion-Points nur Digitalflächen mit ikonenhaftem Charakter geben – denn der Siegeszug des Digitalen ist am Flughafen noch viel deutlicher spürbar als anderswo im OOH.

Der Flughafen Frankfurt ist mit Abstand der passagierstärkste Flughafen Deutschland und ebenso der internationalste. 60 Prozent aller Interkontinentalflüge sind hier zu verzeichnen, 2019 waren 11 Millionen Fluggäste aus Asien, den Golfstaaten und Russland über Frankfurt unterwegs. Das heißt aber auch, dass der Kosmos des Flughafen Frankfurt mittlerweile viel weiter verzweigt ist als die Reichweite von zwei oder bald drei Terminals. Starke Vermarktungspartnerschaften mit den Flughäfen in Stuttgart, Hamburg, Wien und – jüngst hinzugekommen – Zürich spannen die Reichweite für die Werbekunden immer weiter. Auch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit London Heathrow und Paris Charles de Gaulles aus dem JCDecaux-Netzwerk eröffnet neue Horizonte, wie beispielsweise bei der Gestaltung einer internationalen Währung für Flughafenwerbung. Für die Zukunft bedeutet das: Das Drehmoment am drittgrößten europäischen Drehkreuz wird auch in den nächsten Jahrzehnten beständig größer und immer weitreichender.

 

Das stark von Technologie getriebene Flughafenumfeld verbinden die Passagiere nicht nur mit Kompetenz für Digitalwerbung. Es bietet unserer Media-Abteilung heute mit der genauen Kenntnis von Laufwegen, den Flugdaten und der Typologie der Passagiere eine mehr als prädestinierte Bühne für innovative Programmatic-Ansätze. Das Wissen darüber, wo die Passagiere gerade herkommen, wohin sie fliegen und wie lange sie im Schnitt wo verweilen, können wir zudem mit intelligenter Marktforschung verknüpfen – zum immer gezielteren Werbeeinsatz für unsere Kunden.